| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 3414
Serientitel: | Kundi |
Produktionsjahr: | 1967 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:17:15 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Ina Rarisch |
Drehbuch: | Ina Rarisch |
Szenenbild: | Eberhard Wiedrich |
Dramaturgie: | Klaus Richter de Vroe |
Figurendesign: | Lilo Voretzsch-Linné |
Bauten Design: | Eberhard Wiedrich |
Kamera: | Siegfried Jung |
Animation: | Ina Rarisch |
Lilo Voretzsch-Linné | |
Puppenführung: | Ina Rarisch |
Schnitt: | Eva d'Bomba |
Komposition: | Günther Karpa |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Thea Elster |
Gerti Eichler | |
Gina Presgott | |
Katja Kuhl | |
Heinz Rennhack | |
Produktionsleitung: | Ernst Schade |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Auftraggeber: | Deutsches Hygiene-Museum Dresden |
Beschreibung: | In seinem Büro führt sich Kundi singend als Gesundheitsdetektiv ein. Er schaut in sein Fernrohr und sieht: Ein Strichmännchen am Mittagstisch isst sein Essen (Gemüse, Obst) nicht und ist so schwach, dass es bei der Theatervorführung den Vorhang nicht hochziehen kann. Der Junge lässt sich vom Kobold verführen, das Essen wegzuwerfen und stattdessen zu naschen. Beim nachfolgenden Bauchweh muss Kundi eingreifen. Der Junge wird in einem Sanatorium durch gesunde Kost gepflegt und sieht bald ein, dass er nur so gesund werden kann. Neu gestärkt, kann er sich gegen erneute Verführungsversuche des Kobolds wehren. (Quelle: Objektdatenbank Deutsches Hygiene-Museum Dresden, DHMD 2007/843) |
Anmerkungen: | Länge: 495 m, Laufzeit: 17,15 min, Gesamtleitung: Helmut Eichhorn, Musikbearbeitung: Addy Kurth. |