| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 3488
Produktionsjahr: | 1999 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:14:57 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Heinrich Sabl |
Figurendesign: | Kattrin Michel |
Figurenbau: | Kattrin Michel |
Kameraassistenz: | Silvia Weise |
Sprecher: | Sophie Rois |
Blixa Bargeld | |
Veit Schubert | |
Kathrin Angerer | |
Hendrik Arnst | |
Ben Becker | |
Produktionsleitung: | Silvia Weise |
Beschreibung: | Fortsetzung des Films "Père Ubu": Mutter und Vater Ubu befinden sich auf der Flucht von Polen nach Frankreich. Zur gleichen Zeit plant die Geliebte des Pariser Gefängnisdirektors die Ermordung ihres Gatten. Der Direktor setzt Père Ubu unter Druck und zwingt ihn, den Mord auszuführen. Das Paar wird jedoch von der Polizei überführt und ins Gefängnis gebracht. Der seiner Geliebten überdrüssige Direktor findet Gefallen an Mutter Ubu und verführt sie. Ubu nutzt die Gelegenheit zur Flucht, überrascht die beiden beim Liebesakt und tötet den Direktor in rasender Eifersucht. Jetzt sind alle Wege frei und die Ubus übernehmen die Leitung des Gefängnisses. |
Anmerkungen: | literarische Vorlage: Theaterstück "König Ubu" von Alfred Jarry, Figuren: Kattrin Michel, Marcel Caspers, Alexander Zapp, Harald Csipai, Sets: Harald Csipai, Hanko Böttcher, Kamera: Andy Kaiser, Heinrich Sabl, Kamerassistenz: Silvia Weise, Titel und optische Arbeiten: Peter Kos, Moser & Rosié, Schnitt: Monika Schindler, Musik: Torsten Ratheischak, Geräusche: Carsten Richter, Peter Roigk, Soundediting & Produktionsleitung: Silvia Weise, Tonassistenz: Silvia Weise, Karin Brunner, Sprecher: Ben Becker (Vater Ubu), Sophie Rois (Mutter Ubu), Blixa Bargeld (Monsieur Directeur), Katrin Angerer (seine Geliebte), Veit Schubert (Hauptmann Schratzensaum), Petro Poliak (der russsische Zar), Hendrik Arnst (Zeitungsverkäufer) (Quelle: https://acudkino.de/Archiv/Mere_Ubu/3490, abgerufen 19.6.2018) |