| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Produktionsjahr: | 1954 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:24:38 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Johannes Hempel |
Drehbuch: | Johannes Hempel |
Szenarium: | Johannes Hempel |
Martin Remané | |
Dramaturgie: | Erich Legler |
Figurendesign: | Gerhard Behrendt |
Figurenbau: | Gerhard Behrendt |
Bauten Design: | Johannes Hempel |
Bauten Ausführung: | Johannes Hempel |
Kamera: | Rolf Sperling |
Puppenführung: | Rosemarie Küssner |
Johannes Hempel | |
Herbert K. Schulz | |
Schnitt: | Manfred Porsche |
Komposition: | Heinrich Wilhelm Wiemann |
Ton: | Günter Lambert |
Sprecher: | Gustav Müller |
Robert Trösch | |
Gerda Zückler* | |
Produktionsleitung: | Irmgard Becker |
Hersteller: | DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme |
Beschreibung: | Till Eulenspiegel verdingt sich in Braunschweig als Geselle bei einem Bäcker, der weder mit seinem Personal noch mit seinen Kunden sehr menschenfreundlich umgeht. Jetzt bekommt der Meister die Quittung, denn Till befolgt die Anweisungen seines Arbeitgebers allzu wörtlich, und statt Brot und Semmeln liegen am Morgen nur gebackene Eulen und Meerkatzen zum Verkauf bereit. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 389.) |
Quellen: | Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 389. |