| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 3648
Produktionsjahr: | 1953 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:07:54 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Mediaspezifikation: | s/w-Film |
Regie: | Johannes Hempel |
Drehbuch: | Johannes Hempel |
Dramaturgie: | Erich Legler |
Figurendesign: | Johannes Hempel |
Bauten Design: | Johannes Hempel |
Kamera: | Rolf Sperling |
Puppenführung: | Johannes Hempel |
Schnitt: | Manfred Porsche |
Komposition: | Heinrich Wilhelm Wiemann |
Ton: | Günter Lambert |
Produktionsleitung: | Irmgard Becker |
Beschreibung: | In einem gut funktionierenden Betrieb gefährdet eine plötzliche Havarie die Erfüllung des Planes. Die notwendige Reparatur verzögert sich, da der Instanzenweg eingehalten werden muss und die letzte Unterschrift nach 16 Uhr nicht mehr erhältlich ist. Jetzt platzt dem betroffenen Arbeiter der Kragen, und er erreicht durch handgreifliche Maßnahmen, dass der Schaden schnell behoben werden kann. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 388.) |
Quellen: | Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 388. |