| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 3659
Produktionsjahr: | 1953 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:15:39 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Mediaspezifikation: | s/w-Film |
Regie: | Johannes Hempel |
Drehbuch: | Johannes Hempel |
Dramaturgie: | Erich Legler |
Rudolf Schmalz | |
Figurendesign: | Gerhard Behrendt |
Bauten Design: | Johannes Hempel |
Kamera: | Rolf Sperling |
Puppenführung: | Johannes Hempel |
Rosemarie Küssner | |
Herbert K. Schulz | |
Schnitt: | Manfred Porsche |
Komposition: | Heinrich Wilhelm Wiemann |
Ton: | Günter Lambert |
Produktionsleitung: | Irmgard Becker |
Beschreibung: | In einer Stadt droht das Leben völlig zusammenzubrechen, da es plötzlich keine Streichhölzer mehr zu kaufen gibt. Raucher und Hausfrauen sind total am Ende. Einem pfiffigen Geschäftemacher gelingt es sogar, den Trick mit dem Brennglas zu Geld zu machen. Als Verursacher des Streichholzchaos' wird schließlich ein Bürokrat in der Handelszentrale entdeckt. Die Bevölkerung sorgt dafür, dass die angesammelten Hölzchenmengen schnellstens ihrer eigentlich Verwendung zugeführt werden können und Raucher und Hausfrauen wieder glücklich sind. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 389.) |
Quellen: | Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 389. |
Anmerkungen: | Sprecher: Leierkastenmann (?) |