| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 3678
Produktionsjahr: | 1955 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Silhouettenanimation |
Laufzeit: | 00:19:31 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Mediaspezifikation: | s/w-Film |
Regie: | Bruno J. Böttge |
Drehbuch: | Bruno J. Böttge |
Dramaturgie: | Erich Legler |
Kamera: | Bruno J. Böttge |
Psaligrafie: | Sabine Kropf |
Gisela Ramm* | |
Puppenführung: | Bruno J. Böttge |
Schnitt: | Waltraud Werchnow |
Komposition: | Conny Odd |
Ton: | Günter Lambert |
Produktionsleitung: | Irmgard Becker |
Beschreibung: | Ein Müller, der in liederlicher Kumpanei mit einer Räuberbande lebt, jagt eines morgens übel gelaunt seinen Esel und seinen Hund aus dem Haus. Die beiden Tiere retten einen Hahn vor dem Kochtopf und eine Katze vorm Ertränktwerden und ziehen nun zu viert durchs Land. Nachdem ihnen drei Musiker ein Lied beigebracht haben, wollen sie sich als Musikanten durchs Leben schlagen. Eines nachts entdecken sie im Wald den Unterschlupf einer Räuberbande und vertreiben diese mit ihrer Sangeskunst. Der vorsichtige Versuch eines der Räuber, sich wieder in das alte Quartier zu schleichen, wird von den Tieren mit List vereitelt und führt zur endgültigen Flucht der Bösewichter. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 390.) |
Quellen: | Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 390. |
Anmerkungen: | Literaturvorlage: gleichnamiges Märchen der Brüder Grimm |