| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 3965
Produktionsjahr: | 1964 |
Klassifizierung: | Lehr-/Instruktionsfilm |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:10:01 |
Erstaufführung: | 30.10.1964 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Kurt Weiler |
Drehbuch: | Hans Harnisch |
Szenarium: | Hans Harnisch |
Dramaturgie: | Erich Legler |
Figurendesign: | Achim Freyer |
Kamera: | Erich Günther |
Animation: | Kurt Weiler |
Schnitt: | Dorothea Busch |
Sprecher: | Gerd E. Schäfer |
Produktionsleitung: | Ingeborg Bissert |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme Potsdam-Babelsberg |
Beschreibung: | Der Arbeiter Ferdinand ist ein notorischer Arbeitsbummelant. Eines Tages findet er in seiner Lohntüte statt Geld einen Wecker, eine Belehrung, die er sich zu Herzen nimmt. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 491.) "Atelierszene, Puppenset und Hintergrund wird aufgebaut; Gerd E. Schäfer erzählt eine Geschichte in Reimform über Maurer Ferdinand „Ritter von der Kelle“; Ferdinand kommt mit Straßenbahn zu spät, Lehrjunge erwartet ihn und treibt ihn immer an, Gerd E Schäfer gelegentlich in Puppenset hineinprojiziert kommentiert, Verzögerung durch Einkauf im Betriebskonsum, Screenshotidee: Ferdinand mit Schild „Frühstückspause“ und Bierflaschen auf Baustellentreppe, Rauchpause auf Toilette, schließlich am Kranseil hängend – zirkusartige Einlagen (z.B. Trampolin) auf Baustelle, Lohnempfang – große Lohntüte für F. enthält Wecker" (A. E.) |
Quellen: | Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 491. Filmsichtungsprotokoll (Sichtung bei Progress-Ausschnittdienst durch André Eckardt, 16.12.2011). |
Anmerkungen: | Puppengestaltung: Achim Freyer; „gestaltet von Hans Harnisch, Erich Legler, Achim Freyer, Thea Busch, Ingeborg Bissert, Gerd E. Schäfer, Erich Günther, Kurt Weiler“ (Filmvorspann) |