| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 4161
Produktionsjahr: | 1972 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:38:00 |
Prädikat: | Wertvoll |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Kurt Weiler |
Drehbuch: | Erich Günther |
Kurt Weiler | |
Szenarium: | Bernhard Klaus Tragelehn |
Dramaturgie: | Irmgard Ritterbusch |
Figurendesign: | Werner Frischmuth |
Klaus Noeske | |
Kostüme: | Werner Frischmuth |
Klaus Noeske | |
Bauten Design: | Klaus Noeske |
Gabriele Koerbl | |
Werner Frischmuth | |
Kamera: | Erich Günther |
Animation: | Heiko Ebert |
Margitta Jänsch | |
Schnitt: | Dorothea Busch |
Komposition: | Gerhard Rosenfeld |
Ton: | Horst Philipp |
Geräusche: | Manfred Jähne |
Sprecher: | Elsa Grube-Deister |
Produktionsleitung: | Ingeborg Bissert |
Josef Wimmer | |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Kurzfilme |
Beschreibung: | Vergeblich bittet Leontes, König von Sizilien, seinen Freund Polyxenes, König von Böhmen, noch länger sein Gast zu bleiben. Was Leontes nicht vermochte, erreicht Hermione, seine Frau: Polyxenes bleibt. Das erregt bei Leontes tiefes Misstrauen. Betrügen ihn Frau und Freund? Er rächt sich für den vermeintlichen Betrug, was zahlreiche Verwicklungen auslöst, die sich nach Jahren der Reue überraschend doch noch zu einem guten Ende fügen. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 492.) |
Quellen: | Booklet DVD "Kurt Weiler. Die Kunst des Puppenanimationsfilms". Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 492. Kurt Weiler: Filmografie Kurt Weiler. Kleinmachnow 2001. S. 34. |
Anmerkungen: | Musikdramaturgie: Addy Kurth, literarische Vorlage: gleichnamiges Märchenspiel von William Shakespeare, Produktion: DEFA-Studio für Kurzfilme – KAG Industrie- und Werbefilm. "Der Film, der ursprünglich gemeinsam mit Achim Freyer gedreht werden sollte, litt sehr unter seinem plötzlichen Weggang und konnte nicht in den Vorstellungen realisiert werden, mit denen er konzipiert war." (Quelle: Kurt Weiler: Filmografie Kurt Weiler. Kleinmachnow 2001. S. 34.) |