| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 4169
Produktionsjahr: | 1972 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:15:12 |
Prädikat: | Wertvoll |
Erstaufführung: | 22.12.1972 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Kurt Weiler |
Drehbuch: | Erich Günther |
Kurt Weiler | |
Dramaturgie: | Irmgard Ritterbusch |
Dialoge/Texte: | Kurt Tetzlaff |
Figurendesign: | Kurt Weiler |
Lauretta Rix | |
Bauten Design: | Lauretta Rix |
Bauten Ausführung: | Frank Wittstock |
Kamera: | Erich Günther |
Animation: | Heiko Ebert |
Margitta Jänsch | |
Schnitt: | Dorothea Busch |
Komposition: | Manfred Pieper |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Dieter Wien |
Produktionsleitung: | Ingeborg Bissert |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Kurzfilme |
Beschreibung: | An einem herrlichen Herbsttag fällt dem Hühnchen eine Nuss auf den Kopf und es denkt, die Welt stürze ein. Seine Panik reißt drei weitere Tiere mit, Hähnchen, Schaf und Nilpferd. Sie laufen vor Schreck um die ganze Welt und geraten in den Winter, den sie nur durch einen gemeinsamen Hausbau überleben. Es wird Frühling und dem Hühnchen fällt wieder eine Nuss auf den Kopf. Der Hahn untersucht sie und stellt fest, dass es eine Nuss ist, die man essen kann. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 491/492.) |
Quellen: | Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 491/492. Kurt Weiler: Filmografie Kurt Weiler. Kleinmachnow 2001. S. 35. |
Anmerkungen: | literarische Vorlage: gleichnamiges estnisches Märchen, Musikdramaturgie: Addy Kurth, Produktion: DEFA-Studio für Kurzfilme – KAG Industrie- und Werbefilm. "Die Geschichte eines in Panik über den anscheinend bevorstehenden Weltuntergang gerateten Huhns, gedreht in einer Szenerie aus Papierskulpturen." (Quelle: Kurt Weiler: Filmografie Kurt Weiler. Kleinmachnow 2001. S. 35.) |