| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Arbeitstitel: | Münze Molli, Teil 1 |
Produktionsjahr: | 1967 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:09:30 |
Prädikat: | Besonders wertvoll |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Kurt Weiler |
Drehbuch: | Kurt Weiler |
Szenarium: | Kurt Tetzlaff |
Dramaturgie: | Irmgard Ritterbusch |
Dialoge/Texte: | Götz Oelschlägel |
Kurt Tetzlaff | |
Figurendesign: | Werner Frischmuth |
Bauten Design: | Werner Frischmuth |
Kamera: | Erich Günther |
Animation: | Mary Kames |
Margitta Jänsch | |
Kurt Weiler | |
Schnitt: | Gerti Gruner |
Musikbearbeitung: | Addy Kurth |
Komposition: | Reiner Bredemeyer |
Ton: | Edwin Ruprecht |
Sprecher: | Wolfgang Dehler |
Produktionsleitung: | Karin Peetz |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme Potsdam-Babelsberg |
Beschreibung: | Erster von drei Filmen, die der Entstehung des Geldes nachgehen und dabei die Geschichte der Menschheit von der Seßhaftwerdung bis zur Erfindung des Geldes als Tausch-Äquivalent darstellen. Held ist Nörgel, der sich mit seiner Familie noch auf Wanderschaft befindet und damit beginnt, Arbeitsgeräte zu finden und schließlich selbst herzustellen. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 491.) |
Quellen: | Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 491. Kurt Weiler: Filmografie Kurt Weiler. Kleinmachnow 2001. S. 25. |
Anmerkungen: | Produktion: DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme - KAG III-Gussmann "Einer der erfolgreichsten Filme, die unter der Leitung Weiler's entstanden – die Geschichte der Seßhaftwerdung des Menschen – 10000e von Jahren in acht Minuten zusammengefaßt, ist dieser Film ein Beispiel für die Chance, die der Animationsfilm für die Raffung und Durchschaubarkeit komplizierter Vorgänge bietet." (Quelle: Kurt Weiler: Filmografie Kurt Weiler. Kleinmachnow 2001. S. 25.) silberne Taube bei der Internat. Dokumentar- und Kurzfilmwoche Leipzig 1968, diverse andere Preise |