| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 4379
Produktionsjahr: | 1967 |
Klassifizierung: | Lehr-/Instruktionsfilm |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:01:10 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Kurt Weiler |
Drehbuch: | Kurt Weiler |
Dramaturgie: | Karin Finsterbusch |
Figurendesign: | Alfred Thomalla |
Bauten Design: | Alfred Thomalla |
Kamera: | Erich Günther |
Animation: | Kurt Weiler |
Mary Kames | |
Schnitt: | Lieselotte Hönicke |
Musikbearbeitung: | Horst Philipp |
Ton: | Horst Philipp |
Produktionsleitung: | Ingeborg Bissert |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme Potsdam-Babelsberg |
Auftraggeber: | Deutsches Hygiene-Museum Dresden |
Beschreibung: | "Der kurze Film nutzt den Bedeutungsrahmen des Schneewittchen-Märchens für die Vermittlung der Botschaft "Obst waschen" an alle Altersgruppen. Die sieben Zwerge verlassen das Haus, Schneewittchen winkt ihnen nach, die Hexe kommt und gibt ihr einen Apfel. Als die Stiefmutterkönigin ihr "Spieglein, Spieglein an der Wand" sagt, sie sieht darin, dass Schneewittchen den Apfel mit einer Bürste wäscht. Der Spiegel zerbricht, es folgt der gesprochene Slogan "Mach's wie Schneewittchen - iss kein ungewaschenes Obst", gesprochen von einer triumphierend modernen Männerstimme. DHM-Schlusslogo. Die Begleitmusik folgt dem Motiv "Dornröschen war ein schönes Kind"." (Sammlung online des Deutschen Hygiene-Museums Dresden.) |
Quellen: | Sammlung online des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Filmsichtungsprotokoll (Sichtung im Hygiene-Museum durch André Eckardt, 15.12.2011). Kurt Weiler: Filmografie Kurt Weiler. Kleinmachnow 2001. S. 22. |