| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Otto Gerd Müller
(Otto Gerhard Müller)
ID: 112
geb.: 08.12.1924 in Alsleben/Saale
(Deutschland, Sachsen-Anhalt)
gest.: 12.08.1992 in Dresden
(Deutschland, Sachsen)
Biografie: Volksschule, Realgymnasium,
1943–46 Soldat/Gefangenschaft,
1947–50 Studium an der Werkkunstschule Burg Giebichenstein, Halle/Saale, Fachrichtung Keramik bei Erika Gravenstein,
1948 Facharbeiterprüfung als Scheibentöpfer,
1950 Dozent für keramische Techniken,
1954 Aufnahme plastischer Studien bei Prof. Gustav Weidanz,
1955 Staatsprüfung (Diplom) Fachrichtung Baukeramik
1956–60 Künstlerischer Oberassistent an der Hochschule Burg Giebichenstein, Halle/Saale,
1960–1989 Abteilungsleiter und Leiter für die künstlerische Fertigung im DEFA-Studio für Trickfilme Dresden
1960–63 Honorar-Lehrauftrag an der Hochschule Burg Giebichenstein, Halle/Saale,
1963–68 Dozent an der Spezialschule für Leiter im künstlerischen Volksschaffen der Stadt Dresden,
1963–88 Gründung und Leitung des Keramikzentrums Dresden im Volkskunstschaffen,
Leiter der Dresdner Stadtarbeitsgemeinschaft für angewandte Kunst (Holz/Keramik),
Mitglied der Bezirksarbeitsgemeinschaft im Bildnerischen Volksschaffen.
(Quelle: Biografie im DIAF-Archiv; ACHTUNG: Biografie im Booklet DVD "Mit Jan und Tini auf Reisen", Box 3, ist falsch - jeweils um einen Anstrich verschoben)
um 1976 künstlerischer Leiter des DEFA-Studios für Trickfilme Dresden
(Quelle: http://www.comic-i.com/aaa-icom/docs/ipj_2011/ipj_2011_28.html)
1943–46 Soldat/Gefangenschaft,
1947–50 Studium an der Werkkunstschule Burg Giebichenstein, Halle/Saale, Fachrichtung Keramik bei Erika Gravenstein,
1948 Facharbeiterprüfung als Scheibentöpfer,
1950 Dozent für keramische Techniken,
1954 Aufnahme plastischer Studien bei Prof. Gustav Weidanz,
1955 Staatsprüfung (Diplom) Fachrichtung Baukeramik
1956–60 Künstlerischer Oberassistent an der Hochschule Burg Giebichenstein, Halle/Saale,
1960–1989 Abteilungsleiter und Leiter für die künstlerische Fertigung im DEFA-Studio für Trickfilme Dresden
1960–63 Honorar-Lehrauftrag an der Hochschule Burg Giebichenstein, Halle/Saale,
1963–68 Dozent an der Spezialschule für Leiter im künstlerischen Volksschaffen der Stadt Dresden,
1963–88 Gründung und Leitung des Keramikzentrums Dresden im Volkskunstschaffen,
Leiter der Dresdner Stadtarbeitsgemeinschaft für angewandte Kunst (Holz/Keramik),
Mitglied der Bezirksarbeitsgemeinschaft im Bildnerischen Volksschaffen.
(Quelle: Biografie im DIAF-Archiv; ACHTUNG: Biografie im Booklet DVD "Mit Jan und Tini auf Reisen", Box 3, ist falsch - jeweils um einen Anstrich verschoben)
um 1976 künstlerischer Leiter des DEFA-Studios für Trickfilme Dresden
(Quelle: http://www.comic-i.com/aaa-icom/docs/ipj_2011/ipj_2011_28.html)