| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 56
geb.: 11.06.1939
gest.: 26.05.2006
Biografie: geboren in Strehlen/Schlesien,
gestorben in Obervogelgesang,
1953–56 Berufsausbildung als Werkzeugmacher in Freital, Abschluss mit Auszeichnung,
1956–59 Studium am Pädagogischen Institut Erfurt (Fächer Deutsch und Kunsterziehung),
ab 1960 Arbeit im DEFA-Studio für Trickfilme Dresden,
1961–64 Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Fachrichtung Plastik,
1971 Regiedebüt im Staatlichen Puppentheater Dresden mit "Tipp und Tapp",
1960–91 Puppengestalter und Szenograph ("Nilpferdfilme", Schwestern des Lichts", "Das rote Ahornblatt") und
1981–91 Regisseur im DEFA-Studio für Trickfilme Dresden,
insgesamt 70 Filme als Gestalter,
nach 1991 u. a. zwei Jahre als Dozent für Gestaltung an einer Privatschule sowie Restaurierungsarbeiten an DEFA-Puppenfiguren für das Archiv des DIAF,
1972 (?) Heinrich-Greif-Preis für Serie "Teddy Plüschohr" (Kollektivpreis mit Werner Krauße, Monika Anderson, Hannelore Holz).
(Quellen: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 518. Barbara Barlet/André Eckardt (Hg.): In Memoriam Horst Tappert (1939–2006). Dresden: Deutsches Institut für Animationsfilm 2006.)
gestorben in Obervogelgesang,
1953–56 Berufsausbildung als Werkzeugmacher in Freital, Abschluss mit Auszeichnung,
1956–59 Studium am Pädagogischen Institut Erfurt (Fächer Deutsch und Kunsterziehung),
ab 1960 Arbeit im DEFA-Studio für Trickfilme Dresden,
1961–64 Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Fachrichtung Plastik,
1971 Regiedebüt im Staatlichen Puppentheater Dresden mit "Tipp und Tapp",
1960–91 Puppengestalter und Szenograph ("Nilpferdfilme", Schwestern des Lichts", "Das rote Ahornblatt") und
1981–91 Regisseur im DEFA-Studio für Trickfilme Dresden,
insgesamt 70 Filme als Gestalter,
nach 1991 u. a. zwei Jahre als Dozent für Gestaltung an einer Privatschule sowie Restaurierungsarbeiten an DEFA-Puppenfiguren für das Archiv des DIAF,
1972 (?) Heinrich-Greif-Preis für Serie "Teddy Plüschohr" (Kollektivpreis mit Werner Krauße, Monika Anderson, Hannelore Holz).
(Quellen: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 518. Barbara Barlet/André Eckardt (Hg.): In Memoriam Horst Tappert (1939–2006). Dresden: Deutsches Institut für Animationsfilm 2006.)